Heute präsentieren wir euch den dritten Trailer für Inseln der Macht - Primum.
Uth - der Kurzfilm:
Momentan haben wir bei "Inseln der Macht - Primum" bereits 56 Nichtspieler angemeldet.
Das bedeutet es sind nur noch 4 Plätze der erste Staffel verfügbar.
Danach beginnt die 2. Staffel.
Wenn Ihr euch also noch ein günstiges Ticket bei "Inseln der Macht - Primum" sichern wollt, solltet ihr euch bald anmelden. Wer zu erst kommt mahlt bekanntlich zuerst.
[Auf einem Stück Pergament findet sich folgende Notiz]
Be’Rei’Ba - (wörtlich) Gutes Geistzwillingswasser
Dieses Wort lässt sich nur schwer aus den einzelnen Silben zusammen setzen, der übliche Ansatz führt also hier nicht zum Erfolg. Betrachten wir die einzelnen Silben: Be steht für “Guten Geist”, Ba für ein “Gutes (ruhiges) Wasser” und Rei heißt “doppelt” oder auch “Zwilling”.
Man kann es vielleicht so herleiten, dass ein Geist, der seinen Zwilling im ruhigen Wasser findet auch immer gut ist. Anders ausgedrückt, wenn Geist und Wasser so gestaltet sind, dass sie einander ähneln, dann ist das Gut.
Der Geist oder eine Vorstellung von etwas wird ruhigem Wasser oder einer Situation dann ähnlich, wenn sie beide Aspekte, das geistige und das gegenständliche ausgleichen, sie also gleich werden.
Natürlich hilft es in diesem Fall wieder ungemein, wenn man diesen Begriff mit einem Uth durchsprechen kann.
Damit erhalten wir als Bedeutung:
Den Uth ist das Gleichgewicht, oder vielmehr die Erhaltung des Gleichgewichts sehr wichtig. Vor allem die Priesterinnen sehen in diesem Konzept einen Grundpfeiler ihrer Religion. Der Geist und seine Diener, der Phönix, streben nach dem Gleichwicht und damit sollte auch jeder Uth bestrebt sein das Gleichgewicht zu fördern.
Das Gleichgewicht nach dem ein Uth sucht hat viele verschiedene Facetten und ist für jeden Uth, wohl entsprechend seinem Charakter, ein wenig anders. Der eine strebt nach einem harmonischen Familienleben, ein anderer sucht sich selbst zu verbessern, ein dritter pflegt Pflanzen und Bäume der Inseln und eine Priesterin wird versuchen die Gemeinschaft selbst auszugleichen.
Einige der Priesterinnen sind in ihrer Suche nach dem Gleichgewicht erschreckend extrem. Sie würden nicht nur eine Situation zum Guten verändern, sondern auch eingreifen, wenn ihnen etwas zu positiv erscheint. Wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe, dann würde eine Welt ohne Probleme zum Stillstand verdammt sein und damit dem Phönix nicht dienen.
Ich hoffe dem werten Leser ein wenig meines Wissen geteilt zu haben,
gezeichnet
Tir Bel'Sal
Erster Schreiber der Expeditionstruppen
[Anmerkung in einer anderen Schrift]
Ich würde eher sagen diese Priesterinnen sind verrückt und haben einfach nur Spaß daran Zwietracht zu sähen, wenn es ihnen zu ruhig wird. Jeder Anführer einer straff militärisch organisierten Einheit tut gut daran, seine Männer nicht mit den Priesterinnen alleine zu lassen.
Ich bin Episteme und ich sage, was ich weiß.
Liebe Brüder und Schwestern,
Zeit ist über die Inseln gezogen und der Tag, da sich die Nebel lichten um die fremden Besucher auf unseren Eilanden willkommen zu heißen rückt näher. Ich stehe immer noch zutiefst in eurer Schuld, mich mit dieser ehrenhaften Aufgabe zu Ehren des Geistes und der Weisheit beauftragt zu haben.
Mehrere Monate verbrachten zwei unserer Brüder und zwei unserer Schwestern zusammen mit mir auf Primum. Und wie es unsere Aufgabe war beobachteten wir die dort lebenden Menschen und sammelten Informationen über sie. Die Begleitung des Phoenix war wie sooft unnötig - dennoch sind wir zutiefst dankbar darüber. Wir konnten Dank der Weisheit, die in Vorsicht und Achtsamkeit liegt, ungesehen bleiben und unsere Aufgabe erfüllen. Von unseren Brüdern und Schwestern werdet ihr in Bälde weitere Berichte erhalten, zunächst jedoch mein Gesamteindruck zur Sprache der Uth, des auf Primus lebenden Volkes:
Ja, sie sind an uns gemessen primitiv. Und ja, sie haben dennoch eine Sprache. Krude, ungehobelte Laute, kantig und kurzsilbig. Unpräzise sind ihre Worte und vielfältig an Bedeutung. So ist es nur passend, dass das Volk sich selbst als Uth - in ihrer Sprache etwa Fels oder Stein - bezeichnet.
Doch nicht nur der Klang und der Inhalt der Worte sind von Wichtigkeit - um einen Uth zu verstehen muss man ihn sehen und ihre Kultur kennen lernen, denn oft sind eine Geste oder eine Bewegung notwendig, um die genaue Absicht seiner Aussage zu erkennen. Sie mögen sich untereinander jedenfalls sehr gut in dieser Form verständigen können.
Es ist fraglich, seit wann sich diese Sprache entwickelt hat und ob sie sich weiter entwickeln wird. Jedenfalls ist sie mit den uns bekannten Sprachen der Inseln des Geistes - abgesehen von Zufälligkeiten - wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf - nicht verwandt.
Aus dem Zusammenhang unserer Beobachtungen und wiederkehrender Sprachmuster bei gewissen Handlungen, war es uns möglich eine Übersicht einiger typischer sprachlicher Begriffe der Uth zu verfassen. Diese, sicher mehr als unvollständige Liste, liegt meinem Bericht bei, werte Brüder und Schwestern.
Jedoch bin ich der Meinung, insbesondere im Hinblick auf den Erlass des Phoenix für den anstehenden Wettkampf auf Primum, der Sprache der Uth keine weitere Bedeutung zukommen zu lassen. Das Studium ihrer Verständigung kann nur im Zusammenhang mit dem Studium ihrer Lebensweise und Kultur erfolgen, wohl am ehesten, wenn man bei oder mit ihnen leben würde. Dies ist uns jedoch, dem Geist sei Dank dafür, versagt worden.
Und so vernehmt meine Enumeracio:
Die Uth besitzen feste, wiederkehrende und gebräuchliche Laute, die verschiedenen Personen des Volkes gleichermaßen bekannt sind und verwendet werden, sodass gesagt werden kann, sie haben eine Sprache.
Die Sprache ist simpel aufgebaut jedoch nicht eindeutig was Bedeutung und Inhalt eines Wortes betrifft, sodass mit ein und dem selben Wort verschiedene Objekte oder Konzepte erklärt werden können. Disziplinen der Weisheit wie Philosophie, Debatten oder die Weitergabe von speziell differenziertem Wissen ist somit nicht möglich.
Um die Sprache in ihrer Gänze zu erfassen, zu verstehen und zu sprechen ist ein Studium von Lebensweise und Bräuchen der Uth über eine längere Zeit unter Einbindung von Interaktion notwendig. Da der Phoenix dies untersagt hat, ist dies hinfällig.
Die Aufgabe der Episteme ist die Mehrung des Wissens zu Ehren des Aspekts der Weisheit und des Ruhmes des Geistes um dem nächsten König zur Seite zu stehen.
Daraus resultiert meine Conclusio:
Das Erlernen der Sprache der Uth würde den Kontakt zu einem primitiven Volk erleichtern, dass eine Insel im frühen Entwicklungsstadium besiedelt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die weitere Isolation und Beobachtung von Primum, bis die Uth eine angemessene Stufe der Zivilisation erreicht haben, um mit ihnen in Kontakt zu treten, anzuraten.
Zudem kann aus ihrer Verständigung kein Wissen zu Ehren der Weisheit und der Mehrung des Ruhmes des Geistes gewonnen werden. Sofern dies ein Fehler ist, werden Geist und Weisheit uns mit dem Wissen segnen, unser Versäumnis nachzuholen.
Dies ist, was ich weiß.
Ich freue mich auf meine Rückkehr zu unseren Gestaden und die Gänge unserer Bibliotheken, Brüder und Schwestern. Gerne stehe ich euch dann zur Debatte über meinen Bericht, die Sprache der Uth und meine Notizen zur Verfügung.
Gegrüßt seien die Ehrwürdigen, denn ich bin ein Diener der Weisheit.
Ich bin Episteme und ich sagte, was ich weiß
Aht | Fisch (auch abschätzig oder Beleidigung, es ist nicht ehrenwert ein Fisch sein zu wollen, außer man ist ein Gott (Ahd) |
Ana | drei oder alt (eine weitere Bedeutung konnte nicht abschließen übersetzt werden) |
Ar | werden |
As | gehen, machen, tun |
At | Wasser |
Bae | Gut, Ja |
Bao | Spiel, Wettbewerb, Zeitvertreib |
Da | weiblich oder eins |
Do | Licht |
Dur | Dumm, |
Et | Zauber |
G(ü) | Ein Füllwort wie Äh oder Ähm |
He | da (Richtung) |
Ho | groß |
Id | Luft |
Ik | oben |
Iht | Vogel |
Kop | kalt |
Li (Il'Uth) | Gold (glänzender/lieblicher Stein) |
Lum | meins |
No | Feuer |
Pae | Schlecht, Nein |
Ra | Freund |
Ru | Verbrechen (wörtlich: geschehender Stein) |
Ta | zwei |
To | Kraft, Stark |
Tur | dunkel, böse (wörtlich; Hartes Ding angetan bekommen, ) |
Ud | unten oder Etwas (weiblich) |
Uht (Me'Ut) | Tier (wörtlich: kleiner Geist Ding) |
Ut | männlich, |
Uth | Ding, Steinvolk an sich, auch die Frauen, alles was aus Stein ist... |
Am Feuer einer Rotte Orks, gehört von einem Gefangenen der fliehen konnte wurde folgende Geschichte erzählt. Glücklicherweise unterhielten sich die dort versammelten Rotten in der Handelssprache da sie scheinbar selbst verschiedene Varianten der dunklen Sprache beherrschten:
Der Anführer, ein vernarbter riesiger Krieger in schwerer Rüstung riss den Schädel nach oben in dem er den scharf riechenden Schnaps bewahrte den die Ungetüme schon seit Stunden in sich hinein schütteten.
„Die Shatraug sagen wir können auf diesem Tok nicht sterben!“
Jubel brach aus und die Sicht des Berichterstatters wurde ab diesem Zeitpunkt vom umherspitzenden Blut seines Nebenmanns getrübt, dem ein Ork voller Übermut den Schädel mit dem Stiefel eingetreten hatte.
„Die Shatraug sagen eure schwächlichen Geister werden von den Dhgu zurück in ihre stinkenden Körper geschickt um immer wieder diesen Bag von einer Insel mit dem Blut des Feindes zu tränken und ...“
Erneuter Jubel, unterbrochen von würgenden Kotzgeräuschen einiger berauschter Orks lies den Rest der Information im Lärm untergehen.
„... keinen von Euch beschissenen Daguls! Wenn ich jetzt also einem vom Euch Snaga-Hai den hässlichen Schädel schlage...“
Mit einer brachialen Bewegung riss der große Ork seinen schweren Säbel aus dem Holzklotz in dem er steckte und hackte seinem Nebenork den Kopf von den Schultern.
„... kommt er zurück!“
Stille senkte sich über das Lager und alle Blicke richteten sich gespannt auf den langsam nach hinten kippenden kopflosen Körper. Sekundenlang geschah gar nichts und schließlich richteten sich die Blicke der versammelten Krieger auf den Anführer.
„SHATRAUG! BEWEG DEINEN FAULIGEN KADAVER HER UND ERKLÄR MIR WARUM DIESER USHTAR NICHT WIEDER AUFSTEHT!“
Wutentbrannt packte der große Ork eines der kleineren Biester und warf ihn geradezu in die Dunkelheit.
„Hol ihn her!“
Gemurre erklang unter den Kriegern und nur das hasserfüllte Geschrei des Anführers schien die Bestien davon abzuhalten ihren Anführer auf der Stelle anzugreifen. Aus der Dunkelheit schälte sich eine knorrig verdrehte Gestalt in dreckigen blutbeschmierten Roben heraus.
„WAS SOLL DIESE BAG? DU SAGTEST WIR KÖNNEN HIER NICHT STERBEN!“
Die Gestalt murmelte vor sich hin und ein scharfer stinkender Wind erhob sich und fuhr dem Anführer entgegen, packte ihn und warf in in das von der Luft angefachte Feuer hinein. Kreischend und brennend rollte die große Kriegskreatur auf dem trockenen Boden herum und verstummte erst Minuten später völlig. Der verkrüppelte Ork in den Roben eines Schamanen lächelte still vor sich hin. Schließlich setzte er sich in die Runde der verstummten Orks die ihm erfurchtsvoll Platz machten. Seine Klauenfinger deuteten auf einen weiteren großen Ork, welcher erschrocken zusammenzuckte.
„Du bist ab jetzt Brok dieser Rotte. Ich bin durstig“
Seine Stimme klang krächzend und alt. Sofort reichten die kleineren Orks ihm ihre Trinkschädel. Er suchte sich ruhig und genüsslich einen der Schädel aus und nahm einen tiefen Schluck.
„Es wird bald hell. Doch bevor das brennende Auge sich über diesen Wald erhebt, wird der Ushtar ohne Kopf und der nutzlose Braten dort drüben wieder an eurer Seite stehen. Es sei den ich bitte die Dhgu darum einen von ihnen im Reich der Asche zu behalten.“
Mit diesen Worten stand er auf und zeigte auf einen weiteren Krieger.
„Bring den Kopflosen in mein Zelt. Er soll in einem Körper mit Kopf aufwachen. Urulak aber lass ihn hier. Sein verbrannter Körper wird ihn daran erinnern, sich nicht mit den Gijak-Shatraug anzulegen...“
Es vergingen Stunden in denen sich die Orks still und ernsthaft betranken. Nur ab und an erklang hämisches Gelächter unter den Bestien, wenn sie auf den verkohlten Rest ihres Anführers blickten. Der Gefangene nutzte diese Zeit um seinen Fesseln zu lockern und im Morgengrauen zwischen seinen schlafenden Wächtern hindurch zum Rand des Waldes zu kriechen. Er drehte sich ein letztes Mal erschrocken um, als ein hysterischer nicht enden wollendes Geschrei voller Schmerz aus dem Lager der Orks erklang. Im düsteren Licht sah er einen großen verbrannten Körper wanken dessen Gebrüll plötzlich vom Triumpfgeschrei der Orkstreitmacht dort im Tal überschattet wurde.
Aktion verlängert bis 30.06.2015
Höret, Höret ihr Barden von nah und fern, denn um euch geht es hier bei diesen Ehren.
Ihr macht gute Stimmung, jeder auf dem Larp liebt euch? Genau das wollen wir würdigen!
Wir rufen alle Barden auf uns bis zum 30.06.2015 eine Kostprobe eures Könnens zu kommen zu lassen.
Den besten Vieren winkt neben dem Ruhm hier auf der Seite Inseln-der-Macht.de gewürdigt zu werden,
auch noch ein ganz besonderer Deal:
Wenn Ihr euch bereit erklärt am Tag 1-2 Std. für uns in der Taverne zu spielen,
bekommt ihr von uns eine kostenlose Spieler Karte zu Inseln der Macht im Wert von 105,- €
Ihr seid eine Gruppe und gehört zusammen?
Kein Problem! Überzeugt uns und das Selbe gilt für die ganze Gruppe.
Also sendet uns eine Kostprobe eures Könnens, mit einer kurzen Beschreibung wer Ihr seid, was Ihr so spielt,
wie wir euch erreichen können und warum ihr die Besten seit an:
Einsendeschluss ist der 30.05.2015 und die Gewinner werden hier am 01.06.2015 bekannt gegeben.
Der Rechtsweg ist wie überall ausgeschlossen.
An den Ufern des Flusses.
Wie lange währt dieser Spuk?
Habe ich noch nicht genug gelitten?
Selbst die mächtigsten Gipfel würden schmelzen spürten sie den Odem der auf mir lastet!
Mir entspringen Sturzbäche welche Städte hinfort reißen könnten!
Ich blicke über Flüsse und Länder, Wälder und Täler.
Dort läuft ein Greis an den Ufern eines Flusses. Er wandert hinauf und er wandert hinab.
Er wartet auf mich.
Seine Blicke suchen den Vogel dessen Schrei ihn gefangen hält.
Gefangen dort unten.
Trägt er meine Schuld auf seinen Schultern.
Und er wandert hinauf und er wandert hinab.
An den Ufern des Flusses.
Seine Blicke suchen mein Schiff, ihn zu befreien.
Aus der Gefangenschaft.
Gefangen dort unten.
Trägt er meine Schuld auf seinen Schultern
Und er wartet auf mich.
Und er wandert hinauf und er wandert hinab.
An den Ufern des Flusses.
Aus dem Tagebuch einer Putzfrau (teilweise von den Epistemen zensiert)
Der Aspekt der Liebe hat mich endlich erhört. Ich hab mich verliebt. Kurz bevor ich den Glauben an die wahre Liebe aufgeben wollte, hat es mich erwischt. Ich konnte es kaum glauben, dass ich mich noch einmal so verlieben könnte, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Alles in meinem Leben war so trist und leer, bis zu dem Moment, da ich meinen Traumprinzen durch ein Loch in der Zeltwand erblickt habe. Seit dem sehe ich ihn mir jeden Tag an und ich verzehre mich an ihm. Jede Nacht.
Und egal was die Widrigkeiten des Lebens so für mich auf Lager haben, es ist mir völlig...von den Epistemen zensiert... weil ich weiß, dass ich ihn am Abend wieder sehe. Jeden Abend.
Himmel, so hat es mich schon lange nicht mehr erwischt. Er ist ein Traum, ein Traum zu schön um wahr zu sein. Mich beschleicht nur ein schreckliche Vorahnung, dass ich meinen Traumprinzen wahrscheinlich nie in meine Arme schließen kann, weil ich nicht so wirklich weiß wer er eigentlich so richtig ist. Ganz nebenbei würde ich gerne mal sein Gesicht sehen.
Den den Angestellten in unserem Etablissement ist es strengstens untersagt sich gegenseitig zu beäugen oder gar zu berühren. Äußerste Diskretion ist unser oberstes Gebot. Aber solange ich ihn mir jeden Tag flüchtig ansehen kann, kann ich auch darüber hinwegsehen, dass er einer nicht ganz herkömmlichen Berufung nachgeht. Ich bin neben der Besitzerin und dem schmierigen Koch wohl die Einzige die in der roten Laterne in Lohn und Brot steht, ohne sich dafür entblößen zu müssen.
Ich weiß auch nicht so genau, was mein Traummann dazu sagt, dass es Liebe auf den ersten Blick war, obwohl er mich noch nie gesehen hat und ich eigentlich nur sein bestes ...von den Epistemen zensiert… Ich komme mir vor, wie eines der beiden Liebenden, die nie zusammenkommen können…
Himmel, warum muss ich mich auch in einen...von den Epistemen zensiert…verlieben. Gut in einen phantasmagor...von den Epistemen zensiert…- ...von den Epistemen zensiert…ist einfach perfekt, als wäre er nur für mich gemacht. Aber ich würde dann wirklich gerne wissen, wer der Mann ist, der hinter diesem perfekten...von den Epistemen zensiert… steht. Mist. Ich überlege mir gerade, ob ich diesen Brief durch das Loch in der Zeltwand werfen soll?
Lieber Besitzer des phantasmagor...von den Epistemen zensiert…,
du versüßt mir mein tristes Leben nur durch die Gewissheit, dass es dich und dein ...von den Epistemen zensiert… irgendwo da draußen gibt. Für mich ist es Liebe auf den ersten Blick. Wegen dir kann ich kaum schlafen. Bei dem bloßen Gedanken an dich, schmelze ich dahin und ich verzehre mich nach dir. Ich möchte dich nehmen so wie du bist und solange du willst. Gerne bis ans Ende aller Tage und darüber hinaus. Auf eine positive Reaktion deinerseits würde ich mich sehr freuen und ich stelle dir hiermit diesen Antrag auf eine eheähnliche Beziehung auf eher körperlicher Basis, ich würde dich lieben und … von den Epistemen zensiert...bis der Tod uns scheidet.
Bitte melde dich.
Deine
Bernadette
Die Putzfrau von der roten Laterne
P.S. Bitte verstehe mich nicht falsch, ich möchte dich auf keinen Fall nur auf deine derzeitige Arbeit reduzieren.
Auszug aus der Abteilung Liebesbriefe, überprüft von der Abteilung Zensur und nicht für gut befunden, ich bin Episteme und ich sage die Zensur ist unser Recht!
Seite 29 von 34